Im April besuchten alle ersten Klassen auf dem Parkplatz vor der Rheinauhalle die Verkehrserziehungsaktion TOP RIDER. Zwei Verkehrsexpertinnen des ÖAMTC informierten die interessierten Schüler:innen rund um das Thema Sicherheitsgurt, Bremsweg, toter Winkel und E-Scooter.
Die Schülerinnen und Schüler durften selbst in ein Auto einsteigen und miterleben, wie es sich anfühlt, wenn man auf dem Rücksitz nicht angegurtet ist und bei einer Vollbremsung nach vor geschleudert wird. Danach durften die Schüler:innen auf dem Beifahrersitz des Spezialautos Platz nehmen und bei 50km/h selbst in die Bremspedale steigen und feststellen, dass sich der Bremsweg bei doppelter Geschwindigkeit vervierfacht. Auf dem Fahrersitz eines Kleinbusses konnten die Schüler:nnen feststellen, dass im Seiten- und Rückspiegel vieles nicht gesehen werden kann. Die Gefahren des toten Winkels auf der Beifahrerseite von LKWs und Bussen wurden eindrücklich demonstriert und wichtige Sicherheitshinweise gegeben, wie man sie verhindern kann. Zum Schluss gab es noch Tipps zum sicheren Fahren mit dem E-Scooter und alle durften noch auf einem Slalomparcours ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Die Zeit verging sehr schnell und das Erlebte war nicht nur lehrreich, sondern machte auch viel Spaß.
Unsere ersten und zweiten Klassen wurden im März von der Musikschule Lustenau auf ein Konzert der LehrerInnen eingeladen. Nach kurzer Anreise mit dem Bus war die Spannung schon groß, was gleich auf der Bühne des Carinisaals passieren wird. Nach dem gelungenen Einstiegssong von Mark Foster ging es gleich weiter mit einem bekannten Lied, welches in den unterschiedlichsten Musikstilen präsentiert wurde. Anschließend demonstrierte eine Beatboxerin, wie man ohne Instrumente coole Rhythmen machen kann. Beim Song „Happy“ kam dann Bewegung ins Publikum und als die Band schließlich ein Medley aus bekannten Rockssongs zum Besten gab, erreichte die Stimmung seinen lautstarken Höhepunkt. Zum Schluss wagten sich sogar einige Mutige selbst auf die Bühne, um die Musiker:nnen mit spontanen Tanzeinlagen und Gesang zu unterstützen. Die Erwartungen wurden voll erfüllt und auf dem Heimweg schwirrte bei manchen noch länger die eine oder andere Melodie als Ohrwurm im Kopf herum.
Im Sinne dieses Zitats von Rumi – er zählt zu den bedeutendsten persisch sprachigen Dichtern des Mittelalters und gilt als Mitbegründer der islamischen Mystik – haben wir uns an den letzten zwei Tagen vor den Osterferien auf eine gemeinsame Reise begeben.
Bei verschiedenen Stationen, die frei wählbar waren, konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Fastenzeit“ auseinandersetzen und sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln annähern. Dabei spielte es keine Rolle, welcher Religion oder Glaubensrichtung sie angehören, ob sie ohne Bekenntnis oder einfach auf der Suche nach Spiritualität sind.
Beim „Klammerspiel“ stellten die Jugendlichen ihr Wissen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Fastenzeiten von Christentum und Islam unter Beweis.
Eine Geschichte über zwei Derwische, die Entbehrungen und Verzicht unterschiedlich erlebten, regte zum Nachdenken, Gedankenaustausch und interessanten Diskussionen an. Das Bemalen von den unterschiedlichsten „Schutzhänden“ war meditativ und es entstanden kreative Kunstwerke, die nun als Lesezeichen verwendet oder weitergeschenkt werden können.
Die Meinungsumfrage zeigte ein paar interessante Details auf:
So wissen die meisten über das Fasten Bescheid und etwa die Hälfte fastet selbst. Die Gründe dafür sind teils religiöse, teils gesundheitliche Aspekte. Was gefastet wird hängt vermutlich von der Religion ab, da gleichermaßen Nahrung als auch Soziale Medien und Computer bzw. Verzicht auf Süßes genannt wurden.
Im Lied „We are the world“ wurde der Bogen vom Fasten - im Sinne von Weglassen von Nahrung - zur Verantwortung für andere Menschen und die Welt gespannt. Gerade im Islam spielt dies beim „Almosen geben“ eine wichtige Rolle.
Nicht zuletzt ist es auch unser Schöpfungsauftrag von Gott, uns um die Welt und alle Geschöpfe zu kümmern. Katholische Religionsschülerinnen und -schüler der 3. Klassen haben sich längere Zeit damit beschäftigt und Plakate von Personen gestaltet, denen dies auf unterschiedliche Art und Weise gelungen ist. Ihr könnt euch auch weiterhin gerne noch in der Aula darüber informieren und ein Rätsel dazu lösen.
Herzlichen Dank allen Schülerinnen und Schülern für die Bereitschaft, euch auf die Beschäftigung bei den Stationen zum Thema „Fastenzeit“ einzulassen und allen Lehrpersonen, die diese Aktion hilfreich unterstützt haben!
Wir fuhren am Montag vom Kirchplatz in Richtung Arlberg. Als wir ankamen starteten wir gleich auf die Piste. Wir sind mit der Gondel hochgefahren und erkundeten das Skigebiet. Jeder wurde in seine Gruppe eingeteilt und wir bekamen ein super Essen auf der Skihütte. Nach dem Skifahren ging es in die Unterkunft nach Flirsch und wir ließen den Tag mit einem Spieleabend ausklingen. In den kommenden Tagen hatten wir bei bester Witterung eine unvergessliche Skiwoche. Das Highlight war aber der Disco Abend mit einer Cocktailbar. Bevor es am Freitag nach Hause ging rasten wir am Vormittag noch die Piste hinunter.
Lee Künz, 2d
Selbstkompetenzen stärken - Demokratie erproben – lebensnah und projektorientiert lernen
Das Team der Mittelschule Höchst hat in einem extern begleiteten zweijährigen Schulentwicklungsprozess das pädagogische Konzept der Schule überarbeitet, erneuert und im Mai 2022 im Schulforum beschlossen.
Die individuelle Förderung und das selbständige Lernen der Schüler*innen wurden weiter ausgebaut. Neue methodische Elemente, welche insbesondere das projektorientierte, selbstbestimmte und interessengeleitete Lernen fördern sollen, wurden ins Konzept aufgenommen. Bereits in der Stufe 5 arbeiten die Schüler*innen in den offenen Lernphasen an einem selbst gewählten Projekt und erstellen ein eigenes Portfolio. Ab der zweiten Klasse werden in der Freiarbeit vermehrt ergebnisoffene Aufgaben gestellt, bei welchen besonders die eigene Kreativität und das selbstständige Forschen und Denken gefragt sind. Sowohl in der 6. als auch in der 7. Stufe findet jeweils einmal im Schuljahr über mehrere Wochen „Vernetztes Lernen“ statt. Während dieser Zeit, sprechen sich die in einer Klasse unterrichtenden Lehrpersonen genau ab und arbeiten mit den Kindern in mehreren Fächern gleichzeitig an einem gemeinsam festgelegten Überthema. Durch die fachübergreifende Bearbeitung der Themen soll das Lernen lebensnah und nachhaltig gelingen.
Ein weiterer wichtiger Eckpfeiler des neuen pädagogischen Konzeptes ist das Demokratielernen, welches als eigenes Fach „Demokratie und Gemeinschaft“ in allen Stufen in der schulautonomen Stundentafel fix verankert wurde. In allen Klassen findet wöchentlich der von Schüler*innen geleitete Klassenrat statt. Die Sitzungen haben einen geregelten Ablauf und klare Rollenverteilungen: Moderator*in, Regelwächter*in, Zeitwächter*in und Protokollant*in. Im Klassenrat haben die Schüler*innen die Möglichkeit, Themen zu besprechen, die ihnen wichtig erscheinen. Hier werden vor allem Kompetenzen, wie angemessenes Vorbringen von Themen, Argumentieren, Feedback geben, Kritik wertschätzend anbringen, Wünsche und Bedürfnisse äußern, Projekte gemeinsam planen und umsetzen, über Probleme reden u.v.m. lebensnah erprobt und gelernt. Die Klassenvorständ*innen nehmen am Klassenrat teil, bleiben aber als „Coaches“ nach einer Einführungsphase zunehmend im Hintergrund. Neben dem Klassenrat findet ca. 6-wöchig der Schulrat statt. Hier treffen sich die Klassensprecher*innen und Stellvertreter*innen mit dem Direktor und besprechen Themen und Anliegen, welche die ganze Schule betreffen. Durch die verstärkte Teilhabe der Schüler*innen am Schulleben, soll deren Identifikation mit der Schule und vor allem das eigenmotivierte, lebensnahe Lernen gestärkt werden.
Gute Lesekompetenzen sind die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen in beinahe allen Fächern. Aus diesem Grund wird an der MS Höchst zusätzlich zum Deutschunterricht in der 5. und 6. Stufe das Fach „Lesen“ unterrichtet. Erste Hinweise, dass diese Strategie durchaus zielführend ist, lieferten die im Herbst durchgeführten bundesweiten IKM-Testungen (informelle Kompetenzmessungen) in der 7. Stufe. Sowohl in Mathematik als auch im Lesen lagen die Testergebnisse der Höchster Mittelschüler deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Die Umsetzung des zukunftsorientierten und innovativen Konzeptes der MS Höchst wird von der Bildungsdirektion begrüßt und durch die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen unterstützt.
Am Donnerstag, 09.02.23 fand das Semesterturnier für die 5. und 8. Schulstufe statt. Während sich die 1. Klassen im Völkerball beweisen mussten, spielten die 4. Klassen Basketball.
Die Schüler*innen der 6. und 7. Schulstufe stellten ihr Können beim Brennball unter Beweis und zeigten sehr viel Team- und Kampfgeist. Jede Klasse bemühte sich für den Fairnesspokal, doch leider bekam ihn keiner.
Nach etlichen Vorrundenspielen kam es letztendlich zu den Platzierungsrunden.
sowie
Danke an allen Zuschauer*innen fürs Mitfiebern und Anfeuern!
Wir bedanken uns auch bei den Sportlehrer*innen für das organisieren der Turniere.
Verfasst von Nilofar und Azra der 3d.
Alle weiteren Fotos findet man im Bereich Bilder.
Am Faschingsdienstag spielte die Schulband gemeinsam mit dem Schulchor in der Aula der Schule ein viel umjubeltes Faschingskonzert. Bereits am Outfit der Bandmitglieder – ganz im Mafialook - konnte man auf den Eröffnungssong, den 80er Hit „Everybody needs somebody to love“ der legendären Blues Brothers schließen. Die nächsten Songs waren dann schon jüngeren Datums, so dass das gut gelaunte und kunterbunt kostümierte Publikum bereits kräftig mitsingen konnte. Beim Abschlusssong „Rolling in the deep“ von Adele hielt es dann auch die „Müdesten“ nicht mehr auf dem Boden und alle feuerten die Jungmusiker kräftig an und spendeten einen tosenden Schlussapplaus. Man darf schon auf das nächste Konzert gespannt sein.
Die Schüler der 2c Klasse besuchten die Kinder im Kindergarten. Mit dabei hatten sie zwei Geschichten, die sie den Kindern vorlasen.
Da gab es die Geschichte vom etwas rundlichen Engel Frieder, der für sein Leben gern Marzipankartoffeln isst und auf der Suche nach diesen, in Paulas Zimmer landet. Und dann, war da auch ein Teddy, der sich selbst aussuchen wollte, an wen er sich verschenken möchte. Ein kleiner Engel hilft ihm dabei.
"Es war ein tolles Gefühl zu sehen, wie das kleine Publikum still dasitzt, und uns zuhört,“ sagt Isabella.
Jonathan meint: „Super war, wieder einmal in unserem früheren Kindergarten vorbeizuschauen und sich somit an die eigene Kindergartenzeit zu erinnern.“
Vielen Dank allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrpersonen für die Unterstützung unserer Spendenaktion „Verkauf von Kaffee, Kuchen und Basteleien“ beim Elternsprechtag.
Wir konnten die stolze Summe von 360.- Euro an den Verein Tischlein deck dich übergeben und damit Menschen in Not helfen.
Am Freitag trafen sich in „Aller-Herrgotts-Frühe“ 43 Schülerinnen und Schüler in der Pfarrkirche Höchst, um mit der Pfarrgemeinde die Rorate zu feiern. Traditionell startet diese spezielle Messfeier im Advent um 6:00 Uhr früh. Sara und Laura stimmten mit ihrem weihnachtlichen Gitarrenspiel und Gesang in die Feier ein, Isabella und Jana ließen die Trompeten erklingen, Paula und Christine verzauberten mit ihren Querflöten.
Obwohl es draußen noch richtig dunkel war, zog sich Licht durch die gesamte Feier. In einer Geschichte wurde von zwei Königssöhnen erzählt, die die Schlosshalle füllen sollten, mit was, war egal. Der eine füllte sie mit nutzlosem Stroh, der andere aber stellte eine Kerze in die Mitte der Halle und deren Schein erfüllte den ganzen Raum mit ihrem Licht. Im Lied „Zünd ein Licht an“ verdeutlichten Schülerinnen und Schüler, dass wir selbst nicht immer gut und richtig handeln, aber etwas zu einer besseren Welt beitragen können, wenn wir Lichter entzünden und weiterschenken. So bekam jede Mitfeiernde und jeder Mitfeiernde am Schluss des Gottesdienstes eine kleine Kerze geschenkt.
Pfarrer Ioan Sandor leitete diese stimmungsvolle, vorweihnachtliche Messe und brachte seine Gedanken zum Thema Licht in die Feier mit ein. Zum Abschluss wurden alle mit einem Lichtsegen in den Tag und in die Welt hinaus gesendet.
Im Anschluss wartete im Bistro der Schule schon das wohlverdiente Frühstück. Drei wunderbare, fleißige Engel und Mitglieder des Pfarrgemeinderates Höchst hatten alles liebevoll hergerichtet: Kakao, Tee, Brot, Zopf, Butter, Marmelade und ganz wichtig Nutella. Die Pfarre hat das Frühstück gesponsert. Vielen herzlichen Dank auf diesem Weg.
In gemütlicher Runde konnten die Schülerinnen und Schüler in den Tag starten. Wenn auch das Aufstehen vielleicht schwerfiel und der eine oder andere Elternteil wohl etwas nachhelfen musste (Vielen Dank für die Unterstützung!), war diese traditionelle, christliche Adventfeier sicher ein großartiges Erlebnis.
Die 1B Klasse hat ihre Kennenlerntage vom 18. – 19. Oktober 2022 im Sportheim im Ebnit in Dornbirn verbracht. Schon die Anreise mit dem Bus war mit den vielen kurvigen Straßen ins Ebnit eine echte Herausforderung. Zum Glück gut angekommen, konnten wir sogleich unser Quartier im Sportheim beziehen. Der Bauernhof direkt in der Nachbarschaft und der Spielplatz vor der Tür boten viel Spaß und Abwechslung. Am Nachmittag haben wir eine kleine Wanderung zu „Pfarrers Älpele“ unternommen, bei der wir einen spektakulären Ausblick über das ganze Rheintal genießen konnten.
Abends stärkten wir uns mit einem leckeren Essen in der „Alpenrose“ und waren bereit für viele Team-Spiele und eine nächtliche Tanzparty.
Am nächsten Tag durften wir nach einem gemütlichen Frühstück unsere Tierliebe und unsere Sportlichkeit unter Beweis stellen. Beim Reiten hatten wir alle sehr viel Spaß! Nach einem ausgiebigen Mittagessen in der „Alpenrose“ traten wir alle mit vielen neuen Erfahrungen und Erlebnissen die Heimreise nach Höchst an.
Das Umweltzeichenzertifikat ist ein Qualitätssiegel für Schulen, welche sich zur Aufgabe machen, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in allen Bereichen der Schule zu fördern und umzusetzen. Alle vier Jahre muss dieses Gütesiegel geprüft und neu zertifiziert werden. Im September dieses Jahres war es wieder soweit und zwei externe ExpertInnen besuchten die Mittelschule Höchst. Das Umweltzeichenteam der Schule unter der Leitung von Frau Silke Gerer bereitete sich in einem mehrmonatigen Prozess auf diese Neuzertifizierung vor. In einer Gesprächsrunde mit dem Direktor, zwei Lehrpersonen, dem Schulwart und zwei SchülerInnen und bei einem Rundgang durch die Schule machten sich die PrüferInnen ein Bild von der Umsetzung der Vorgaben in den einzelnen Bereichen:
Management, Gesundheit, Umweltpädagogik, Abfall und Wasser, Verkehr und Mobilität, Beschaffung, Ernährung und Energie. Im Abschlussgespräch zeigten sich die GutachterInnen von den Anstrengungen der Schule für die Umwelt beeindruckt und das Umweltzeichenteam Mittelschule Höchst durfte sich über eine neuerlich erfolgreiche Umweltzeichenzertifizierung freuen
Meine Freundin Sarah Wippel und ich, Emine Kocabay, waren für zwei Wochen in der Sommerschule als Buddies dabei. Wir haben alle Schüler und Schülerinnen von der 1. bis 4. Schulstufe in allen Fächern unterstützt. Mit den 1. Klässlern trainierten wir das Lesen und hatten dabei sehr viel Spaß. Mit den 2., 3. und 4. Klässlern haben wir Deutsch und Mathe geübt. Es war ziemlich herausfordernd, den Volksschülern die Wörter zu erklären, aber wir haben unser Bestes gegeben. Bei den Vorbereitungen für das neue Schuljahr durften wir auch mithelfen. Wir haben die Bücher und Hefte zu den Klassen getragen, beschriftet und sortiert. Sarah und ich haben auch beim Dekorieren der Klassentüren und Klassenzimmern geholfen. In diesen zwei Wochen haben wir sehr viel Neues gelernt und würden es gerne wiederholen.
Politik und Demokratie
Am Mittwoch 05.10.22 machten wir uns auf den Weg ins Landhaus nach Bregenz. Dort waren wir live bei der Landtagsitzung auf der Tribüne dabei und wurden dabei auch persönlich begrüßt. Die Themen: Krieg in der Ukraine, Preiserhöhungen, erneuerbare Energie.
In den Wochen davor haben wir uns damit auseinandergesetzt, was Demokratie für uns bedeutet, wie Österreich regiert wird und in Interessensgruppen eine eigene Partei gegründet, unsere gemeinsamen Ziele formuliert und mit Wahlplakat der Klasse präsentiert.
Im Anschluss an die Landtagssitzung trafen wir uns mit der jüngsten Abgeordneten Christina Metzler im Montfortsaal und diskutierten die spannenden Themen weiter.
Nach einem Foto und einer Jause genossen wir noch einen Spaziergang am See. Es war ein interessanter Vormittag und in 1-2 Jahren werden auch wir wählen und mitbestimmen können.
4c
Endlich! Erlebnisreiche Tage in Salzburg!
Die dritten Klassen verbrachten vom 20.06. bis 24.06. ihre langersehnte Projektwoche in Radstadt im Jugendhotel Bachlehen & Johanneshof. Neben köstlicher Verpflegung bot das Hotel auch sportlich alles, was das Herz begehrte, denn vom Fußballplatz bis zum Riesentrampolin war alles dabei. Neben dem umfangreichen Sportprogramm wurden aber auch viele Sehenswürdigkeiten besucht. Darunter befanden sich die Eisriesenwelt und die Burg Hohenwerfen, aber auch das Salzbergwerk Hallein und der Hangar 7. Zum Abschluss wurde noch ein wenig Großstadtluft in der Salzburger City geschnuppert, bevor es mit dem Zug wieder Richtung Heimat ging.
Wir, die Schüler und Schülerinnen der 2d, haben uns in Biologie mit dem Thema „Schmetterlinge“ beschäftigt. Wir erlebten die Entwicklung von der Raupe bis zum wunderschönen Schmetterling hautnah. Leider hat es eine der Raupen nicht geschafft, sich zu verpuppen, jedoch entwickelten sich neun andere zu farbenprächtigen Distelfaltern. Da dieses Projekt sehr erfolgreich war, entschlossen Frau Klaus, Frau Brunner und Frau Mathis dies mit einem Jolly-Eis zu feiern, während die ersten Schmetterlinge ihren Weg in die Freiheit fanden. Wir wünschen ihnen eine gute Reise und hoffen, dass sie noch wunderbare Tage in der freien Wildbahn genießen können.
Die 2d
Unser Islamlehrer Hr. Tuncay Yücel hat an zwei Vormittagen gemeinsam mit seinen Schüler*innen einen Jausenverkauf mit selbstgemachten Köstlichkeiten organisiert. Mit Unterstützung der Eltern wurde eine bunte Vielfalt an köstliche Leckereien hergestellt und für den guten Zweck in den großen Pausen verkauft. Die Aktion war ein voller Erfolg, da alle Jausen restlos verkauft wurden und der beachtliche Betrag von 692 Euro eingenommen wurde. Der Spendenbetrag wurde am 3.6. vom Hr. Dir. Bickel entgegengenommen und wird für die Unterstützung der ukrainischen Schüler*innen an unserer Schule verwendet werden.
Der Direktor bedankt sich bei allen unterstützenden Eltern, allen beteiligten Schüler*innen und besonders auch bei Hr. Yücel für die Organisation dieser tollen Aktion.
An der MS Höchst widmeten sich die Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen und Monaten auf vielfältige Weise dem Thema Frieden. Im Unterricht wurde das Thema in den Fächern Deutsch und Geschichte behandelt. Dabei entstanden Plakate mit Texten zum Frieden, welche in den Gängen ausgehängt wurden.
Fr. Paulitsch organisierte mit einigen Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Klassen eine Spendenaktion. Die Schülerinnen und Schüler sammelten in ihrer Freizeit für die Ukrainehilfe der Caritas einen beachtlichen Spendenbetrag.
Abschließend fand am 12.5.22 im Pausenhof der Schule ein ganz besonderes Friedensevent statt. Alle 343 Schülerinnen und Schüler formierten sich gemeinsam zu einem riesigen PEACE ZEICHEN und hielten anschließend eine Schweigeminute für die Opfer und Leidtragenden des Ukrainekrieges ab.
Die Schulband spielte gemeinsam mit dem Schulchor das Friedenslied „Imagine“ von John Lennon und anschließend wurden Friedensbotschaften in unterschiedlichen Sprachen gesprochen.
Danach überreichte eine Abordnung von Schülerinnen und Schülern dem Hr. Direktor den gesammelten Spendenbetrag in Form eines symbolischen Schecks über 3.000,- Euro zugunsten der Caritas Flüchtlingshilfe.
Unsere Mädchen gingen gut gelaunt in die Partie gegen das BG Bludenz. Nach überraschender Vorrunde kämpfte unsere Mannschaft um den 7. Platz. Ambitioniert startete unsere Mannschaft in dieses Match. Allerdings gelang es dem Gegner das Spiel zu kontrollieren und immer wieder gefährlich vors Tor zu kommen. Allerdings hatte die sehr gut aufgelegte Torfrau Marie etwas dagegen.
Sie konnte eine Parade nach der anderen setzen. Sogar der gegnerische Trainer musste dies nach der Partie neidlos anerkennen und lobte sie persönlich.
Nach zwei unglücklichen Toren nach Eckbällen mussten wir uns leider 2:0 geschlagen geben. Unsere Mannschaft kämpfte bis zum Abpfiff und bekam auch Lob von mehreren anderen Trainern. Leider wurde der Kampfgeist nicht belohnt, aber trotzdem kämpfte sich die Mannschaft auf einen überraschenden 8. Platz, den ihnen viele zu Beginn des Jahres nicht zugetraut hätten. Wir Trainer sind stolz auf unsere junge Mannschaft und freuen uns auf erfolgreiche weitere Jahre.
Wir haben unseren Social-Media-Auftritt erweitert und sind jetzt auch bei Instagram. Auf unserem Account posten wir regelmäßig Bilder von Veranstaltungen, außerschulischen Aktivitäten und geben Einblicke in unseren Schulalltag. Wir freuen uns, dieses Profil mit vielen Bildern und Eindrücken zu füllen. Wer uns folgen möchte, findet unser Profil unter folgendem Link: https://instagram.com/mittelschulehoechst?igshid=YmMyMTA2M2Y=
1. Spieltag
Nach einem halben Jahr Training, unter schwierigen Corona-Bedingungen, durften unsere Mädchen nun endlich zu ihrem ersten Turnier fahren. Auf dem Kunstrasen von Hohenems trafen unsere ersatzgeschwächten Mädels auf starke Gegnerinnen. Nachdem die Mädchen im ersten Spiel doch eine deutliche Niederlage gegen einen der Favoriten des Turniers einstecken mussten, kämpften sie sich im zweiten Spiel zurück und gewannen gegen die Mittelschule Blons verdient mit 4:2. Wir sind sehr stolz auf ihre Leistung und freuen uns schon auf weitere Wettkämpfe.
2. Spieltag
Am zweiten Turniertag hatten unsere Mädchen die Chance den dritten Platz in der Vorrunde zu fixieren. Dieser Platz wäre für die junge Mannschaft durchaus eine Sensation gewesen. Im ersten Spiel trafen wir auf den zukünftigen Finalisten. Man konnte eine engagierte Spielweise unserer Mädels sehen. Leider wurden wir nicht belohnt und gingen mit einer Niederlage aus dem ersten Spiel. Im zweiten Spiel nahmen sich unsere Mädels viel vor um den dritten Platz noch zu fixieren und somit am Finaltag um die Plätze 5 und 6 zu spielen. Jedoch ging diese Partie leider deutlich verloren, wodurch wir auf den vierten Platz der Vorrunden abrutschten und nun am Finaltag um Platz 7 kämpfen werden. Unsere junge Mannschaft hat an beiden Tagen stark gekämpft (auch gegen die Sonne, siehe Foto) und es liegt viel Potenzial für die nächsten Jahre in der Mannschaft. Wir freuen uns auf den Finaltag am 12.5. im Hohenems Stadion Herrenried.
Montag, 04.04.2022
Als alle Schüler die Ausrüstung hatten, fuhren wir auf den Berg hinauf und wurden in Schigruppen eingeteilt (je nach Können). Wir fuhren bis ca. 16 Uhr Schi, anschließend ging es für alle Gruppen mit dem Bus zum Schulsportheim Tschagguns. Dies war für diese Woche unsere Unterkunft. Nach dem Abendessen konnten wir in die Turnhalle, in die Zimmer oder in den Aufenthaltsraum gehen. Es war lustig und unterhaltsam. Um 21.30 Uhr mussten wir ins Bett gehen.
Dienstag, 05.04.2022
Heute fuhren wir nach dem Frühstück mit dem Bus in das Schigebiet Silvretta Nova. Am Beginn des Tages ist es mir ein bisschen schwer gefallen, weil ich erst das zweite Mal in meinem Leben auf Schi gestanden bin. Aber allmählich wurde es immer besser. Heute schneite es leicht und manchmal kam auch Nebel und wieder Sonne heraus. Der Tag war sehr anstrengend. Am Abend konnten wir spielen, klettern, lachen usw.
Mittwoch, 06.04.2022
Nach dem leckeren Frühstück fuhren wir mit dem Bus wieder ins Schigebiet Silvretta Nova. Zum Glück hielt die Piste bis über Mittag. Wir fuhren die ganzen Hänge auf und ab. Es war anstrengend, aber toll.
Nach dem Abendessen kletterten wir im Turnsaal an der Wand, spielten Fußball und Basketball. Wir waren dauernd in Bewegung.
Donnerstag, 07.04.2022
Heute fuhren wir am Golm Schi (manche waren auch im Schigebiet Silvretta Nova). Leider war es für mich zu anstrengend, bis um 16 Uhr Schi zu fahren. Wir genossen aber die Stärkung zum Mittagessen. Es war fein.
Danach fuhren wir noch ein bisschen und dann gaben wir die Schi zurück. Mit dem Bus fuhren wir zum Heim. Durch die gemeinsame Zimmerruhe konnten wir entspannen und über den Tag reden.
Weil es unser letzter Tag in der Schiwoche war, gab es nach dem Abendessen Bullenreiten, klettern und quatschen. Danach gab es eine Disco mit Musik. Total spannend!
Am nächsten Morgen richteten wir unsere Koffer her und fuhren nach einer kurz gefühlten, aufregenden Woche mit dem Bus nach Hause.
2c
Alle weiteren Fotos zur Skiwoche, sind im Register "Bilder" "21/22" zu finden. Auch die Fotos zu den einzelnen Skitagen der 1. und 2. Klassen, befinden sich dort in einem seperaten Ordner.
Leider war es manchen Schülerinnen und Schülern nicht möglich, an der Schiwoche teilzunehmen.
Sie waren in dieser Woche in der Schule und wurden vor allem von Frau Dube-Bender in den verschiedenen Fächer gefördert und hatten die Möglichkeit im künstlerischen Bereich neue Erfahrungen zu sammeln. (Erstellen von Fensterbildern für unser Peace-Zeichen; Lavendeldruck)
Aktivitäten in diesem Schuljahr:
Im Schuljahr 2021/22 gibt es drei Gruppen der betreuten Freizeitgestaltung in der Mittelschule Höchst mit je acht Schüler*innen.
Die Indoor-Aktivitäten reichten von selbstgeknüpften Schlüsselanhängern mit Fimo Perlen bis hin zu stylischen Batikshirts. Die Anleitung dazu haben sich die Jugendlichen mit den Schultablets via YouTube geholt. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und erfüllten die Kids mit Stolz. Auch wird gemalt, getanzt und geturnt, es bleiben keine Wünsche offen. Doch auch Bewegung und das Spielen im Freien sind ein wichtiger Bestandteil der betreuten Freizeitgestaltung. Hierzu braucht es keine komplizierten und aufwendigen Spiele, das gute alte "Ochs am Berg" Spiel reicht oft absolut aus und sorgt für jede Menge Bewegung und Spaß. Die durchgeführten Schnitzeljagden fördern die Kreativität der Jugendlichen und den Zusammenhalt. Auch die gemeindeeigenen Einrichtungen außerhalb des Schulgebäudes (wie Calisthenicsanlage und Pumptrack) werden fleißig genutzt. Unser Dank gilt an dieser Stelle Melissa für ihr Engagement und ihre Kreativität.
Wie schon im vergangenen Jahr fand auch heuer im Jänner für interessierte Volksschüler/innen der 4. Klassen wieder ein digitales Online-Schnuppern statt. Über 50 interessierte Schülerinnen und Schüler holten sich an diesem kurzweiligen Abend Informationen aus erster Hand über den Schulalltag an der Mittelschule Höchst. Dir. Dietmar Bickel und Lehrpersonen aus allen Fachbereichen präsentierten mit kurzen Filmsequenzen, Fotobeiträgen und Live-Berichten für die angehenden Mittelschüler/innen interessante Einblicke in das Schulleben an der MS Höchst.
Zu Beginn der Präsentation sprachen einige Mädchen der 2c-Klasse in einem Live Interview über das, was Ihnen an der MS Höchst am besten gefällt. Besonders hervorgehoben wurden, die tolle Klassengemeinschaft, der kurze Schulweg, die unterstützenden Lehrpersonen und natürlich die Schulhündin Nikita. Fr. Bertel zeigte einen kurzen Film über eine Lesestunde ihrer Klasse mit der Hündin und erzählte anschließend, wie sie mit Nikita in den Klassen arbeitet und welche Vorteile die Anwesenheit eines Hundes im Unterricht hat.
Fr. Klaus verbreitete mit einem kurzen Videobeitrag zur Schulbücherei Lust auf Bücher und das Lesen. Im Fremdsprachenunterricht zeigten Schüler/innen der 1a-Klasse, dass sie sich in Englisch schon fließend über Alltagsthemen unterhalten können. Für Sprachenbegabte gibt es an der MS Höchst neben Englisch zusätzlich das Wahlfach Französisch. Die Französischlehrerin Fr. Dragon stammt selbst aus Frankreich und erzählte, wie sie mit ihren Schülerinnen und Schülern den Französischunterricht gestaltet.
Aus dem Kreativbereich präsentierte Fr. Brunner-Schneider Fotos einer Kunstaktion am See, bei welcher die Schülerinnen und Schüler aus gesammelten Naturmaterialien Kunstwerke (Land Art) herstellten. Ein weiteres Highlight im Kunstunterricht war eine Exkursion zum Kunstmuseum Würth in Rorschach mit anschließendem Workshop. Für musikalisch Interessierte war ein Ausschnitt aus einer Probe der Schulband zu sehen und hören.
Im Bereich Handwerkliches konnte man den Schüler/innen der 1d Klasse bei der Herstellung einer Seifenschale aus Holz über die Schulter schauen. In einem mehrwöchigen Werkprojekt wurde von 4. Klässlern eine Dampfmaschine aus Metall hergestellt. Wie lebenspraktische Fertigkeiten im Fach Ernährung und Haushalt und im Fach Werken textil vermittelt werden, erläuterte Fr. Wirth. In der Schulküche konnte man einen Blick in die Kochtöpfe werfen und zusehen, wie leckere Weihnachtskekse gebacken wurden.
Dass die Bewegung an der MS Höchst auch in Coronazeiten nicht zu kurz kommt, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der 3d bei einer Pulli-Geschicklichkeitschallenge und Mädchen der 1d-Klasse präsentierten im Gymnastikraum eine tolle Tanzeinlage. Zum Schluss gab es noch einen Gruppentanz von mehreren Klassen in der Turnhalle zu bestaunen.
Nach 90 Minuten - die wie im Nu verflogen - konnten die Teilnehmer/innen noch offene Fragen stellen. Dir. Bickel informierte abschließend über die Anmeldung nach den Semesterferien (siehe Infobox) und bedankte sich bei den Schülerinnen und Schüler für das große Interesse.
Hier gibt es die Präsentation vom Online-Schnuppern zum Nachschauen und Nachlesen:
https://www.digitale-lernumgebung.de/h5p/5559_61e72f8550b87.html
In den 4. Klassen fanden im Rahmen des BO-Unterrichts (Berufsorientierung) nach den Herbstferien die zweitägigen „Schnuppertage“ statt. An diesen zwei Tagen dürfen sich die Schüler_innen selbständig Firmen aussuchen, sich bewerben und arbeiten, damit sie erste Einblicke in das Berufsleben gewinnen können. Gleichzeitig ergibt sich eine Chance für eine mögliche Entscheidung bezüglich Lehre oder den Besuch einer weiterführenden Schule.
Zum Abschluss dieser Projekttage haben alle Schüler_innen der 8. Schulstufe mit ihren Klassenvorständen die i-Messe in Dornbirn besucht. Diese Messe stellte sicherlich einen Höhepunkt der Berufsorientierung dar. Sämtliche Branchen und führende Industriebetriebe präsentierten sich in hervorragender Weise, und die Schüler bekamen die Gelegenheit Arbeitsvorgänge auszuprobieren.
Finale war ein Wissensquiz über das Wirtschaftsland Vorarlberg. Hierbei konnte sich die 4c Klasse den Sieg holen und bekamen dafür einen sehr großzügigen Geschenkkorb mit Sachpreisen von der Wirtschaftskammer überreicht.
Gratulation an die 4c Klasse und ein herzliches Dankeschön an die WKV.
Information für Eltern der 4. Klassen VS in Höchst und Gaißau
Werte Eltern! Werte Erziehungsberechtigte!
Ihr Kind besucht in diesem Schuljahr die Abschlussklasse der Volkschule. Der nahende Schulwechsel stellt ein bedeutsames Ereignis in der Schullaufbahn einer Schülerin/eines Schülers dar.
Aus diesem Grund möchten wir Sie herzlich zum
ONLINE-ELTERNINFOABEND der Mittelschule Höchst einladen.
Der ursprüngliche Termin Do. 2.12.21 musste aus organisatorischen Gründen verschoben werden.
Neuer Termin: Dienstag, 14.12.21 - 19.00 Uhr
Da derzeit eine Abhaltung des Infoabends an der Schule leider nicht möglich ist, möchten wir Ihnen digital die Gelegenheit geben, sich an diesem Abend über folgende Themen zu informieren:
Unter folgendem Link können Sie ab 18.50 Uhr direkt zur Veranstaltung einsteigen: https://t1p.de/elterninfoabend
Technischer Hinweis: Wenn Sie mit dem Handy teilnehmen, laden Sie bitte vorher die Zoom App herunter.
Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen.
Mit besten Grüßen
Dir. Dietmar Bickel
und das Team der MS Höchst
Vorankündigung: Für alle interessierten und zukünftigen Schülerinnen und Schüler wird am Dienstag, den 18.Jänner 2022 ein Online-Schnuppernachmittag stattfinden (Einladung folgt).
Wir, die 16 VIVO Schüler der 3c, haben Mitte Oktober ein gemeinsames Projekt gestartet: Zu viert in einer Gruppe haben wir uns ausgesucht, ob wir ein Mädchen oder einen Jungen von 2-4, 5-9 oder 10-14 Jahren beschenken wollen.
Für das Geld, das wir benötigten, um die Schachteln zu füllen, erledigten wir Hilfsarbeiten (im Haushalt mithelfen, Rasenmähen, Babysitten, …). Dann zogen wir gemeinsam los und suchten Fußbälle mit Pumpen, Puppen, Socken, Mützen, Schokolade und Zahnbürsten aus. Zum Schluss kamen die Geschenke mit einem Brief in einen selbst beklebten Schuhkarton.
Bei diesem Projekt hatten wir sehr viel Spaß und würden es gerne noch einmal machen. Beim Überreichen der Schachteln wären wir gerne dabei.
Am Samstag den 09. Oktober 2021 fand an unserer Schule ein 8h-Auffrischungskurs für Lehrpersonen statt.
Inhalt: Auffrischung der „Lebensrettenden Sofortmaßnahmen“ und der allgemeinen Notfallsituation sowie Hinweise zur Unfallverhütung!
Nach einer ersten Theorie-Phase konnten wir das Erlernte, wie beispielsweise Stabile Seitenlange, Herzdruckmassage, die Handhabung eines Defibrillator oder die richtige Behandlung von Schnitt- und Schürfwunden, in praktischen Übungen verfestigen. Wir bedanken uns recht herzlich beim Roten Kreuz für den lehrreichen und spannenden Tag.
Bei strahlendem Herbstwetter radelten die Schüler*innen der KK4-Gruppe mit Frau Metzler und Frau Brunner-Schneider an den Rohrspitz, um in der freien Natur kreativ zu sein.
Bei „LandArt“ handelt es sich um eine Form von Kunst, bei der man nur das verwendet, was man in der Natur vorfindet. Es geht um das bewusste Wahrnehmen der Umgebung und der zur Verfügung stehenden Naturmaterialien. Damit kann man sich künstlerisch „austoben“, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Kunstwerke bleiben in der Natur und werden der Vergänglichkeit überlassen.
So entstanden am Bodensee-Strand im Laufe des Nachmittages tolle Natur-Kunstwerke aus Steinen, Muscheln, bunten Blättern und Schwemmholz.
Als wir anschließend einen „Museums-Rundgang“ machten und die Objekte besichtigten, waren die Künstler*innen sichtlich stolz auf ihre Kunstwerke! Und das zu Recht!
Details im Elternbrief des Bundesministers: [klick]
Frau Lang und Herr Dörler haben es geschafft die erforderliche Punkteanzahl in der Umsetzung der Maßnahmen in Erste Hilfe zu erreichen.
Daher darf unsere Schule diese Plakette führen.
[mehr]
Mo, 19. Jun. 2023 , ganztägig Schule | Tirolwoche 3b | |
Mi, 21. Jun. 2023 , ganztägig Schule | Wandertag | |
Mo, 26. Jun. 2023 , ganztägig Projektwochen | Wienwoche 4. Klassen | |
Di, 27. Jun. 2023 07:30 Uhr Schule | Ausweichtermin Wandertag |