Schoolbiker 2021

Trotz aller Widrigkeiten, die die Corona-Pandemie mit sich brachte, hat unsere Schule wieder am Wettbewerb teilgenommen und fließig die gefahrenen Kilometer aufgezeichnet.
Dank des Einsatzes von Christof Dörler haben sich 87 Personen unserer Schule angemeldet und aktiv beteiligt. Zusammen "erradelten" sie vom 20. März bis 18. Juni

24.812,90 km
das ist ungefähr zehnmal die Strecke von Höchst nach Moskau!

(Durchschnitt pro Person: 285,21 km - das ist ungefähr die Strecke Höchst - Kufstein oder Straßburg)

Bei der Verlosung unter allen teilnehmenden Klassen hat unsere 2d den dritten Preis gewonnen.
Das Schulteam gratuliert herzlich!

.

Romeo & Julia auf NEU! 

Im Rahmen des Deutschunterrichts haben sich die SchülerInnen der 4d mit dem wohl bekanntesten Liebespaar der Geschichte auseinandergesetzt: “Romeo und Julia”  

Wie klingt es, wenn sich heute Jugendliche ihre Liebe gestehen?
Wer ist der Crush, die Chaya und was ist ein AMG?
Wie hätte wohl Shakespeare sein Theaterstück heute geschrieben?

Hier sehen Sie drei Ergebnisse der SchülerInnen.

Schneeskulpturen

Ein Projekt der 1a, 1c, 2a, 4b, KK3, KK4, Chor
Klicke in das Bild um das Video zu sehen.

Allerhöchste Zit

KEINER kann ALLES richtig machen, aber JEDER kann ETWAS richtig machen.

Das Umweltlied „Allerhöchste Zit“ entstand im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Mittelschule Höchst mit dem BORG Lauterach im Frühjahr 2020 und wurde auch auf der CD des BORG Lauterach als Bonustrack veröffentlicht.

Jetzt ist das Video online!

https://youtu.be/eGfSVfuYres

Wir hoffen, dass die Botschaft viele Menschen erreicht und sie ebenfalls zu zahlreichen kleinen, persönlichen Beiträgen motiviert!

Stop-Motion-Film-Projekt der 3a-Klasse

Die Schüler und Schülerinnen der 3a haben sich in Deutsch mit dem Thema "Verwirrende Gefühle" beschäftigt und Gedichte gehört und gelesen.

Im Distance Learning haben sie ihren eigenen Stop Motion Film dazu gedreht.
Sie sollten sich ein Gefühl als Thema wählen und das dann filmisch umsetzen.
Dazu suchten sie sich passende Objekte, Figuren und dachten sich ein Drehbuch aus.

Die Ergebnisse sind hier zu sehen:

Einbruch an unserer Schule

In der Nacht vom Montag, den 15. auf den Dienstag, den 16. August, wurde unsere Schule Opfer eines beispiellosen Vandalenaktes.
Bislang unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Schulgebäude ein und zerstörten während eines Streifzuges durch die Schule mutwillig zahlreiche Lehrmittel und Einrichtungsgegenstände. Anschließend wurde das Konferenzzimmer aufgebrochen und in der Folge ein Feuer entzündet, welches enormen Sachschaden anrichtete. Die alarmierte Feuerwehr konnte schließlich Schlimmeres verhindern und den Brandherd eindämmen.

An dieser Stelle gilt besonderer Dank den Einsatzkräften am Brandort, dem Schulwart Helgar Schneider und seinem Reinigungsteam und den Gemeindeverantwortlichen, die in kürzester Zeit alle Hebel in Bewegung gesetzt haben, damit uns die beschädigten Lehrmittel und Räume bald wieder zur Verfügung stehen werden. Ebenso haben sich die Lehrkräfte den Herausforderungen des Herbstes gestellt und früher als gewohnt mit den Vorbereitungen und Planungen begonnen, um für die Schülerinnen und Schüler einen guten und sicheren Start zu gewährleisten.

Dieser einmalige Fall von Vandalismus hat einerseits die Solidarität und den Zusammenhalt aller Verantwortlichen Im Krisenfall aufgezeigt und andererseits auch bestätigt, dass sowohl sicherheitstechnische Aspekte als auch pädagogische Prävention fortlaufend auf den Prüfstand zu stellen sind. Dieser Verantwortung und Herausforderung stellen wir uns, denn letztlich bringt jede Krise auch Entwicklungschancen mit sich.

Fotos: (c) Schule

Verabschiedung

Unsere Direktorin Gudrun Brunner geht in den Ruhestand

 

Liebe Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter,

nach 40 Jahren im Lehrberuf, davon 35 Jahre an der Hauptschule/Mittelschule Höchst, mit 17 Jahren Erfahrung als Direktorin in Höchst, heißt es für mich Abschied zu nehmen.

Ich möchte mich bei euch ganz herzlich bedanken für

  • die Möglichkeit, so viele engagierte Menschen kennengelernt zu haben
  • die wunderschönen Erinnerungen, die ich mitnehmen darf
  • die entgegengebrachte Wertschätzung
  • die fruchtbare Zusammenarbeit
  • den herzlichen Austausch
  • die offenen Worte.

Fehlen werden mir

  • die Kinder und Jugendlichen, zu denen ich immer einen besonderen Draht hatte
  • die Menschen, mit denen ich täglich in der Schule gearbeitet habe
  • die Eltern, mit denen ich stets eine besondere Zusammenarbeit pflegte
  • alle Vernetzungspartner, mit denen ich in den Jahren als Schulleiterin so effektiv zusammengearbeitet habe.

Nun freue ich mich auf meinen neuen Lebensabschnitt mit viel Zeit für meine Familie, Freunde, für Sport, Reisen, Lesen, meinen Garten ... Und nebenbei darf ich noch mein Wissen und meine Erfahrungen in Projekten weitergeben.

Gudrun Brunner
 

Allerhöchste Zit

KEINER kann ALLES richtig machen, aber JEDER kann ETWAS richtig machen.

Das Umweltlied „Allerhöchste Zit“ entstand im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Mittelschule Höchst mit dem BORG Lauterach im Frühjahr 2020 und wurde auch auf der CD des BORG Lauterach als Bonustrack veröffentlicht.

Jetzt ist das Video online!

https://youtu.be/eGfSVfuYres

Wir hoffen, dass die Botschaft viele Menschen erreicht und sie ebenfalls zu zahlreichen kleinen, persönlichen Beiträgen motiviert!

Frühlingszeit in Höchst

Dieses Video entstand im April/Mai 2020 im Rahmen des "Distance-Learning".
Alle Aufnahmen wurden von Schülerinnen und Schülern des Schulchores und der Fotogruppe im "Home-Office" gemacht.

Das Schulleben in der ersten Woche nach der Öffnung

Montag, 18. Mai

Das ist der Tag, an dem die Kinder in die Schule zurückkehren:

Halbe Klassen. Im Schichtbetrieb. Nur am Vormittag: 7:35 - 12:15 Uhr bzw. 13:05 Uhr.
Die Gruppeneinteilung (an welchem Tag Ihr Kind an die Schule kommt) haben Sie im Elternbrief bekommen.

Den neuen Brief an die Eltern und SchülerInnen können Sie hier sehen [klick zum Herunterladen]

Eventuell: Zwei Wochen früherer Schulbeginn im Herbst für Kinder mit Aufholbedarf.

Klicken Sie hier für den Brief des Bundesministers an die Eltern: [Deutsch]

[Türkisch]  [BosnKroatSerb] [Rumänisch] [Russisch] [Arabisch]  [Englisch] [Farsi-Dari] [Albanisch] [Slowenisch] [Ungarisch]

Wenn Sie an den Hausaufgabentagen Betreuung für Ihr Kind brauchen, melden Sie sich bitte in der Direktion.

Stand: Freitag, 22. Mai

Informationen zu den Maßnahmen wegen des Corona-Virus

An dieser Stelle halten wir Sie über die Maßnahmen an unserer Schule auf dem Laufenden.

Haben Sie Betreuung für Ihr Kind in den Osterferien nötig?

Näheres erfahren Sie in diesem Elternbrief:

Sehr geehrte Eltern,

hoffentlich sind Sie und Ihre Familien gesund und kommen gut durch diese Zeit. Wie sie sicherlich über die Medien bereits erfahren haben,  sind die von der Bundesregierung gesetzten Maßnahmen erweitert worden. 

Eltern, die zur Aufrechterhaltung der kritischen Infrastrukturen (Krankenhaus, Polizei, Grundversorgung …) dringend gebraucht werden und die keine andere Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder haben, brauchen auch in den Osterferien Unterstützung.

Daher werden die Schulen auch in der Osterwoche für die Betreuung von Schülerinnen und Schüler offen gehalten. 

Konkret erfolgt eine Betreuung von Montag, 6.4., bis Donnerstag, 9.4., zu denselben Zeiten wie in normalen Schulwochen, am Freitag, dem 10.4., (Karfreitag) bis 12.00 Uhr.

Bitte richten Sie Ihre Bedarfsmeldung für die Osterferien 

  • mit Angabe des Wochentages/der Wochentage mit Uhrzeit von – bis 
  • bis spätestens 29.3.2020, 12:00 Uhr, formlos per Mail an die Direktion direktion(at)nmshoc.snv(dot)at.

Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an mich wenden. 05578 75419 oder diektion(at)nmshoc.snv(dot)at

Beste Grüße und viel Geduld und Zuversicht für Sie,

 Dir. Gudrun Brunner

Antworten auf wichtige Fragen: (Stand: Sonntag, 15. März, 19:25)

Ab wann gilt die Aufhebung der Schulpflicht?

Beginnend mit Montag, 16. März 2020 wird die Schulpflicht für alle 6 – 14-Jährigen aufgehoben.

  • Lassen Sie daher Ihr Kind unbedingt zu Hause. Die Schule ist für alle geschlossen!

Am Montag können Sie noch alle nötigen Schulsachen Ihres Kindes holen. Die Direktion ist am Montag geöffnet. Am Besten rufen Sie vorher an.

Wer die Kinder zuhause betreuen kann, muss das auch tun, damit soziale Kontakte so weit als möglich reduziert werden.

Die Betreuung zu Hause soll nicht durch die Großeltern erfolgen, weil sie besonders stark gefährdet sind.

Wenn Sie eine Betreuung brauchen, melden Sie sich bitte sofort unter 05578/75419.

Was kann ich tun, wenn ich keine Möglichkeit habe, meine Kinder zuhause zu betreuen?

Melden Sie sich bitte telefonisch oder per e-Mail:
Gemeinsam mit der Gemeinde Höchst werden wir eine Lösung finden.

Wichtig: Das Schulgelände darf nicht mehr betreten werden.

Wie kann mein Kind in der unterrichtsfreien Zeit an Übungsmaterial kommen?

  • Die Klassen- und Fachlehrer haben Übungsaufgaben (Arbeitsblätter, Schulbücher, ...) für zuhause zusammengestellt und werden diese den Kindern mitgeben.
  • Die Lernplattformen sind den Schülerinnen und Schülern bekannt und sind abrufbereit.
  • Arbeitsaufträge erfolgen teilweise über die Schulmailadresse Ihres Kindes.

Die Aufgaben müssen gemacht und abgegeben werden und fließen in die Leistungsbeurteilung ein (wie die Mitarbeit und Hausübungen).

Das sind die Links zu den Onlineplattformen:

Schul-Email: https://mail.snv.at/pronto

  • Wie kann die Mailbox an das Handy oder Tablet angebunden werden?
    Hier sind die Anleitungen:
    - für android
    - für iphone

E-Learning: https://moodle.vobs.at/hshoc/

  • Für moodle gibt es eine App im Playstore und Apple-App Store (suche: moodle)

Terminfinder zum Installieren von Microsoft Office - Word, Excel, Powerpoint (für SchülerInnen gratis): http://terminfinder.vobs.at/site/login

Wie kann ich in den kommenden Wochen mit der Schule kommunizieren?

Die Lehrpersonen sind für Sie erreichbar:

  • per Mail. Die Adresse erfahren Sie über die Homepage (www.nmshoechst.at)
  • unter der Ihnen bekannten Klassen-Schul-Telefonnummer

Die Direktion ist per e-Mail [klick] und unter der Telefonnummer 05578/75419 erreichbar.

Wie lange dauert diese Maßnahme?

Vorerst bis zu den Osterferien.

Wie geht es nach den Osterferien weiter?

Darüber werden wir Sie über diese Hompage bzw. per E-Mail informieren.

Was muss ich noch wissen?

Über weitere Maßnahmen werden Sie so schnell wie möglich per Elternbrief bzw. per Mail informiert.

Weitere Informationen werden regelmäßig an dieser Stelle veröffentlicht.

Ich habe noch viele andere Fragen.

Werfen Sie einen Blick auf die offizielle Seite des österreichischen Bundesminsteriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. [klick]

Dort gibt es noch viel mehr Informationen zum Thema Corona-Virus und Schule.

Diese Informationen sind offiziell und so können Sie leicht überprüfen, ob eine Information, die Sie erhalten haben, echt  oder ein Gerücht ist.

Hier können Sie noch das Schreiben des Bundesministers lesen, das Ihr Kind am Freitag mit nach Hause brachte: [klick]

Für Fragen steht die Frau Direktorin jederzeit gerne zur Verfügung.

Danke für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Kommen Sie mit Ihren Familien gut durch diese Zeit!

Beste Grüße

Dir. Gudrun Brunner

Aprilscherz 2020

­­


Aprilscherz 2020:


Achtung: Großer Umbau der Mittelschule Höchst vorgezogen!

Teilabriss der Mittelschule Höchst

In einer eilig einberufenen Videokonferenz der Gemeindevertretungen der Gemeinden Höchst, Gaißau und Fußach wurde aufgrund der Tatsache, dass die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirusses einen regulären Schulbetrieb bis zu den Sommerferien unmöglich erscheinen lassen, beschlossen, dass der ursprünglich vor zehn Jahren geplante, aber dann wegen anderer Prioritäten verschobene Umbau/Teilabriss des Südtraktes der Mittelschule nun sofort in die Wege geleitet wird.

Um mit den Bauarbeiten möglichst früh beginnen zu können, startet heute eine große Entrümpelungsaktion:

Wenn Sie Interesse und/oder Bedarf an Einrichtungsgegenständen, Möbeln, Gebäudeteilen usw. haben, melden Sie sich bitte sofort mit dem untenstehenden Formular. Füllen Sie es vollständig aus. Wir bearbeiten die Anfragen nach der Reihenfolge ihres Eintreffens.

Die gewünschten Gegenstände werden, sofern noch zur Verfügung, noch heute gratis an Ihre Privatadresse zugestellt. Sorgen Sie dafür, dass genug Platz zur Verfügung steht, um alles abstellen zu können. Wir nehmen an, dass Sie wegen der Ausgangsbeschränkungen zu Hause sind. Die Adresse ermitteln wir mit Hilfe der Ortungsdienste ihres Mobiltelefons bzw. aus den Daten der IP-Adresse, unter der Sie das Formular absenden. Wenn Sie Ihren Internetbrowser auf anonym eingestellt oder die automatische Standortbestimmung Ihres Mobiltelefons deaktiviert haben, können Sie an der Aktion leider nicht teilnehmen. Eine andere Kontaktaufnahme ist leider nicht möglich.

Achtung: Das Schulgelände wird großräumig abgeriegelt. Erscheinen Sie daher bitte nicht persönlich am Ort.
Unterlassen Sie bitte auch Anrufe bei der Gemeinde oder in der Direktion der Mittelschule. Die Telefone sind an diesem Tag nur für freigeschaltete Anrufer erreichbar.

An die Eltern: Die Klassenvorstände werden alle privaten Schulsachen der Kinder persönlich zustellen. Bitte Abstand halten.

Anforderungsformular

Bitte max. 14 Felder ausfüllen, anschließend auf "in den Warenkorb" klicken.
Dort können Sie Ihre Angaben nocheinmal überprüfen und dann absenden.
Bestätigen Sie bitte auch die Datenschutzbedingungen und AGB.

Name:

Stück Schultische
Stück Sessel
Stück Regale (1x2x0,5)
Stück Smartboards
Stück Whiteboards
Stück gr. Schultafeln
Meter Geländer
Stück Kellerstiegen (3x3x3)
Stück Fenster (2x2,5)
Stück Funkuhren
Stück Jausenboxen
Stück Trinkflaschen
Stück CO2-Melder
Stück Lärmpegelmesser
Stück Magnetwände (1,3x0,8)
Stück Werkbänke
Stück Werkzeugsets
Stück Garderoben
Stück Drucker
Stück Leuchtstofflampen
Stück Steckdosen
Meter Lan-Kabel
Stück Waschbecken
Stück WC-Sitze
Stück Seifenspender
Stück Handtuchhalter
Stück Türen (1X2,5)
Stück Pissoirs
Stück Abfalltrennkübel
Stück Bodenfliesen

Ich habe die Datenschutzvereinbarung und die AGB gelesen.

Adventskonzert

Am 14. Dezember nahm der Schulchor der Mittelschule Höchst zum zweiten Mal in Folge am Höchster Adventskonzert in der Pfarrkirche teil.
Dabei begeisterten sowohl Solisten als auch der gesamte Chor unter der Leitung von Matthias Gmeiner in der bis zum letzten Platz gefüllten Kirche mit "When Christmas Comes To Town" und "Jingle Bell Rock".
Der Kirchenchor St. Johann, der Männergesangverein 1864 Höchst, die Bürgermusik Höchst, Voices, Karlheinz Blum an der Orgel und der Schulchor der Mittelschule freuen sich über Spenden von insgesamt 12.500 €, die für soziale Projekte im In- und Ausland eingesetzt werden.

Turniersieg in der Schülerliga

Wir gratulieren unseren Burschen mit ihrem Trainer René Mayer zum ersten Platz in der Bezirksausscheidung!

Hier gibt es einen kleinen Bericht mt Fotos [vol.at]

Wir sind "Expert+.Schule"

Die Initiative „eEducation Austria“ des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfolgt das Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen – von der Volksschule bis zur Reife- und Diplomprüfung. Digitale Bildung für alle!

Aufgrund der erbrachten und nachgewiesenen Leistungen zur digitalen und informatischen Bildung ernennt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die NMS Höchst zur Expert-Plus-Schule. Daher dürfen wir die Plakete Expert+.Schule eEducation Austria führen.
Diese Auszeichnung ist die höchste Auszeichnung, die als Mitglied von eeducation.at erreicht werden kann. Die NMS Höchst ist damit eine von bisher nur drei Schulen in Vorarlberg, die diesen Status erreichen konnte.

Kickboxen und Selbstverteidigung

Im Rahmen des Vivo-Schwerpunktes durften wir, die 3d Klasse, ein Training mit Herrn Alkin Bahri absolvieren.
Der Weltmeister, Europameister und mehrfacher Staatsmeister im Kickboxen hat uns mit viel Elan und Begeisterung einige Tricks der Verteidigung gezeigt.
Der Höhepunkt des Trainings war dann, als die SchülerInnen gegen Herrn Alkin „kämpfen“ durften. Spätestens da musste nicht nur Herr Alkin ordentlich schwitzen. Einigen davon gelang auch der schwierigste Schlag: der Drehkick.

Kerstin Thaler

Der Jubliäumsbildband "Augenblicke - 50 Jahre Mittelschule" ist fertig!

Der Bildband beinhaltet Fotos und die Namen aller SchülerInnen der Abschlussklassen von 1968 bis 2018.
Er kann zum Preis von 29,80 € im Gemeindeamt (Bürgerservice), beim Postamt Fußach sowie beim Grenzkiosk gekauft werden.

Workshop zum Thema: „Global Goals“ – Nachhaltige Ziele für eine bessere Welt

Auf welchem Kontinent leben die meisten Menschen? Wie viele Menschen haben Zugang zu sauberem Trinkwasser? Wie viele Kinder dürfen weltweit in die Schule gehen? Was ist der Grund, dass täglich über 1000 Kinder sterben? Was geht mich das Leben eines Eisbären an? Warum brennt der Regenwald?
Diese und noch mehr Fragen wurden im Workshop „Nachhaltige Ziele für eine bessere Welt“ der Caritas beantwortet. 100 SchülerInnen der 3. Klassen bekamen einen Einblick in den 17-Ziele-Plan, der von 193 Nationen im Jahre 2015 beschlossen worden ist und bis 2030 erfüllt werden soll.

Sehr anschaulich war die erste Aufgabe, in der es galt, sich nach Bevölkerungsdichte auf die Kontinente (in Form von Bodenmatten) aufzuteilen. Die Workshopleiterinnen Nico und Jenny von der Jungen Caritas Vorarlberg lösten dann das „Rätsel“ auf. In 17 Gruppen wurde anschließend über die Probleme der Welt und der Menschen nachgedacht, diskutiert und anschließend die Ergebnisse präsentiert. In diesen zwei Stunden bekamen wir alle einen kurzen Einblick in die Zusammenhänge – und in die Agenda SDG – Sustainable Development Goals.

Unter dem Motto „laber nit – tua was“ verabschiedeten sich die zwei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Caritas. Die freiwilligen Spenden der SchülerInnen und der Schulleitung nahmen die zwei Referentinnen dankend an und setzten mit dem Verwendungszweck der Spende gleich das nächste Zeichen: Sie pflanzen damit Bäume für den Klimaschutz.

Kerstin Thaler, September 2019

 

3. Platz bei der Foto Staatsmeisterschaft

Das Team der Mittelschule erreichte bei der Jugendstaatsmeisterschaft 2019 in der Teamwertung den 3. Platz.

Dank des Einsatzes unseres Lehrers Thomas Tripp, der die unverbindlichen Übung "Fotografie" unterrichtet, war diese Leistung möglich.

Das Schulteam gratuliert herzlich.

Schach im Schuljahr 2018/19

Der Schachclub Höchst hat mit großem ehrenamtlichem Engagement die Schachgruppe der Mittelschule durch das gesamte Schuljahr begleitet.
Jeden Mittwoch am Nachmittag wurden die Kids von den Profis unterrichtet. Strategien wurden entwickelt und in internen Turnieren umgesetzt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Schachtrainern und freuen uns schon auf das kommende Schuljahr.
Dann sind wir nämlich soweit, auch an Schulschachturnieren teilzunehmen.

Betreuerin: Gudrun Brunner

Schultheaterfestival "Alles Paletti"

Seit dem Jahre 2011 wird alle 2 Jahre das Schultheaterfestival „Alles Paletti“ von Landesverband für Amateurtheater organisiert und findet heuer am 18. Juni 2019 zum vierten Mal im Pfarrsaal Höchst und in der Mittelschule VIVO Höchst statt.

Auch unsere Theatergruppe Höchst kreAktiv nimmt daran teil. Die Schülerinnen und Schüler bekommen als Gastgeber das Privileg, als erste Gruppe aufzutreten.

Unser Beitrag, das Theaterstück "Im Koma", wurde von 9 Schülerinnen und Schülern unter der Leitung von Paul Sandholzer auf die Beine gestellt.

Nach der Aufführung verbringen die Theaterschauspieler die Zeit damit, den anderen Gruppen zuzuschauen oder als Gastgeber zu helfen, damit das Festival reibungslos abläuft.

Weitere teilnehmende Schulen sind:
PG Riedenburg, BRG/BORG Schoren, Schule am See Hard, MS Haselstauden, MS Hörbranz, MS Schruns Dorf und NMS Bergmannstraße

Am Ende des Tages erhalten alle Gruppen ein „Viktörle“ als Teilnahmepreis.

Beginn: 8:30 in der MS Höchst, Ende ca. 17:00 Uhr im Pfarrsaal.
Fotos gibt es in der Fotogalerie [hier]

Exkursion zu Antenne Vorarlberg

Exkursion zu Antenne Vorarlberg der 3c ViVo Gruppe

Wir trafen uns am 17.1.19 um 7:35 in Höchst bei der Bushaltestelle. Von dort aus fuhren wir mit dem Bus nach Schwarzach. Die Busfahrt dauerte eine Stunde. Wir gingen zum Russmedia-Gebäude und trafen unsere Führerin Susanne. Sie ging mit uns in einen Besprechungsraum, gab uns VIP-Pässe und stellte uns Antenne Vorarlberg mit einer Powerpoint Präsentation vor. Wir erfuhren, dass Antenne Vorarlberg zu Russmedia gehört und viele unterschiedliche Firmen dazu gehören. Antenne Vorarlberg wird Weltweit über das Internet oder die Handyapp gehört und durch Werbung finanziert. Antenne ist ein privates, kein öffentlich rechtliches Radio.

Wir erfuhren, dass die Playlist von einem Musikredakteur zusammengestellt wird und vom Moderator nicht verändert werden kann. Der Moderator ergänzt für das Programm Jingles, Drops und Lifeaufnahmen. Es wird den ganzen Tag und die ganze Nacht ohne Unterbrechung gesendet. Der Musikredakteur achtet darauf, dass kein Song am Tag doppelt gespielt wird und abwechselnd ältere und aktuelle Songs gespielt werden. Er achtet auch auf Hörerwünsche und Umfragen um die Zielgruppe besser zu treffen. Die Zielgruppe ist wahrscheinlich zwischen 20 und 50 Jahre alt.

Es werden täglich aktuelle Wetter und Verkehrsnachrichten gesendet. Die Verkehrsnachrichten bekommt der Sender von Hörern, der Polizei und von den Verkehrskameras. Das Radio ist der schnellste Weg Nachrichten zu verbreiten. Bei Antenne werden immer regionale und weltweite Nachrichten gesendet. Die Nachrichten werden immer 5 Minuten früher gesendet als bei anderen Radios.

Es gibt unterschiedliche Moderatoren, je nach Tageszeit. Im Morgenradio sind Martin und Sandra die Moderatoren, sie müssen schon um 5 Uhr morgens anfangen zu Arbeiten. Am Morgen hat das Radio die meisten Hörer. Die Hörer wachen gerne mit Musik auf und erfahren bei Antenne wie das Wetter am Tag ist und ob sie ohne Stau zur Arbeit kommen können.

Nach dem Vortrag führte Susanne durchs Studio und wir durften der Moderatorin Eva zuschauen als sie Live auf Sendung war. Wir machten mit Eva im Studio ein Foto für Instagram. Als Moderator muss man auf viele Bildschirme mit unterschiedlichen Informationen achten und nebenbei die Beiträge vorschreiben. Eva konnte sehr schnell schreiben, das hat uns beeindruckt. Wir waren in einem Aufnahmestudio und sahen die Arbeitsplätze der Reporter. Die Aufnahmen können vor dem Senden bearbeitet und geschnitten werden. Es gibt einen großen Besprechungstisch an dem jeden Tag das Team die Tagesthemen festlegt.

Nach der Führung bekamen wir eine Jause, Wienerle oder Käsesemmel und eine Limo. Frisch gestärkt bekamen wir dann einen Arbeitsauftrag. Wir mussten in Kleingruppen einen Radiobeitrag erarbeiten. Dafür recherchierten wir über Sänger/Interpreten und verfassten dann einen Text.

Die Texte durften wir dann im Aufnahmestudio aufnehmen und die Moderatorin bearbeite ihn und spielte ihn im Radio ab. Zum Schluss durften wir noch eine Karte verschicken.

Danach bekamen wir ein Abschiedsgeschenk und gingen wieder zum Bus. Im Bus war es sehr heiß und die Fahrt kam uns viel länger vor als am Morgen.

Alles in Allem war der Ausflug: spannend, lustig, interessant, Informationsreich, cool und wir hatten Spaß.

Klicke hier, um das mp3 der 3c anzuhören [klick]

Fairness und Fun Völkerball

Am 9.5.19 fuhr die gesamte 1b, sowie die Mädchen der 1d und die Buben der 1a zum Fairness und Fun Völkerballturnier nach Bregenz, wo der Bezirksmeister ermittelt wurde.

Im Vorfeld durften die SchülerInnen einen Workshop des ASVÖ zum Thema Fairness besuchen. Gelerntes festigten wir dann beim Huckepack-Völkerball im Sportunterricht: Einhalten von Spielregeln, Fairness gegenüber den Mitspielern und Gegnern…. Beim Fairness und Fun Turnier erhält nämlich nicht nur der Sieger im Huckepack-Völkerball, sondern auch die fairste Mannschaft einen Preis.

Das Training machte sich durchaus bezahlt. So durften sich die Buben der 1b über den 2. Rang und die Mädchen der 1b über den 1. Rang in der Fairnesswertung freuen. Noch mehr jubelten die SchülerInnen über die Qualifikation der gesamten 1b zur Landesmeisterschaft am 14.6.19 in Dornbirn.

Die Sportlehrerin Sonja Hämmerle-Schatz

Tolle Leistungen beim Turn10 Landesfinale

Am 28.3.19 ermittelten Vorarlbergs Mittelschulen in Wolfurt die Landesmeister im Schulsportbewerb Turn10.

Auch wir waren mit zwei Mannschaften dabei, erlebten einen aufregenden Wettkampf und erzielten tolle Leistungen. So erreichten die Mädchen der 1bd bei ihrem Debüt den sehr guten 6. Rang und die Mädchen der 4c, die bereits zum vierten Mal angetreten waren, durften sich über den ausgezeichneten 3. Rang freuen.

Wir freuen uns mit euch und gratulieren von Herzen!

Die Sportlehrer Sonja Hämmerle-Schatz und Christian Schneider

Unsere Fotografiegruppe ist Vizestaatsmeister!

Bei der Österreichischen Jugendstaatsmeisterschaft 2018 für künstlerische Fotografie errang die Fotografiegruppe der Mittelschule Höchst (Lehrer: Thomas Tripp) in der Teamwertung (Altersklasse bis 16 Jahre) aus 32 teilnehmenden Schulen den hervorragenden 2. Platz.
Auch in den Einzelwertungen gab es Erfolge zu verzeichnen:
In der Kategorie Schwarz-Weiß gewann Lorenz Fröwis die Bronze-Medaille.
Mit einer Einzelbildmedaille wurden Bilder von Fabienne Künz und Lorenz Fröwis ausgezeichnet.

Hier sind die prämierten Bilder:
[klick]

Alle Bilder und Infos zur Österreichischen Foto-Jugendstaatsmeisterschaft findet ihr hier:
[klick]

Schul-Landesmeisterschaft im Leichtathletik 3-Kampf

Am Dienstag, den 15. Mai 2018 wurde im Lustenauer Parkstadion die Schul-Landesmeisterschaft im Leichtathletik-3-Kampf durchgeführt. Bei diesem Bewerb hat jeder Teilnehmer (eine Mannschaft besteht aus 6 SchülerInnen) die Disziplinen 60m Lauf, Weitsprung und Ballwurf zu absolvieren. Die besten fünf Resultate bilden die Grundlage für das Gesamtergebnis, zu dem noch die Punkte aus der 5 x 80 m Staffel addiert werden.

Trotz schlechter Wetterprognose und anfänglicher Kälte zeigten sich unsere 6 Schülerinnen (Carla Krammer 4b, Lorena Loacker 4b, Lea Gehrer 3a, Lina Gabriel 3b, Eve Buhri 3c und Lina Violand 3c) sehr motiviert und erzielten tolle Leistungen. Besonders auch im finalen Staffellauf zeigten sie nicht nur ihr Können, sondern auch Zusammenhalt. So erreichten sie unter 13 teilnehmenden Mannschaften den hervorragenden 6. Platz!

Ergebnis: Kategorie Schülerinnen (ohne sportl. Schwerpunkt)

BG Lustenau 8.040 Punkte
Sacre-Coeur Riedenburg 7.706
Talenteschule Doren 7.547
BRG Dornbirn Schoren 7.274
MS Götzis 7.233
MS Höchst 7.076
MS Hohenems-Markt 6.798
MS Gr. Walsertal 6.775
MS Alberschwende 6.622
MS Nenzing 6.095
MS Altach 5.950
MS Lustenau-Rheindorf 5.741
MS Rankweil-West 5.704

Wir gratulieren von Herzen!
Sonja Hämmerle-Schatz und Thomas Cejna

Verleihung des Umweltzeiches

Am 20. März 2019 wurde unsere Schule und 36 weitere Schulen sowie ein Kindergarten für ihr Engagement in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz sowie Bildung für eine nachhaltige Entwicklung mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Diese Bildungseinrichtungen leisten einen wesentlichen Beitrag zu den von der UNO-Generalversammlung in New York am 25. September 2015 beschlossenen Zielen für nachhaltige Entwicklung.

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus: [klick]

v.l.n.r. Dr. Reinhard Bösch, Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger, Direktorin Gudrun Brunner, Dipl.Päd Silke Gerer,  Bildungsminister Heinz Faßmann, Schulwart Christian Schmid

Foto: BMNT/Paul Gruber

Adventskonzert in der Pfarrkirche

Am 15. Dezember steuerte der Schulchor unter der Leitung von Matthias Gmeiner zwei Lieder zum Höchster Adventskonzert in der Pfarrkirche bei.
Die Schüler des Chores sowie die Solisten begeisterten die Zuhörer mit „Merry Christmas Everyone“ und „Oh Holy Night“.
Neben diesem Konzert hatte der Chor mit dem Auftritt beim Informationsabend im November, der Adventsfeier in der Schule und der Weihnachtsmesse bereits vier Auftritte im laufenden Schuljahr.

mehr auf www.hoechst.at: Adventskonzert Spendenübergabe

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Elternvereins

Die diesjährige JHV findet am Mi, 28. November, 20 Uhr, im Multimediaraum (1. Stock) der Mittelschule statt.

Leider haben wir noch keine Nachfolger für die zu besetzenden Vorstandsfunktionen gefunden.
Dies ist jedoch zwingend erforderlich, da ansonsten eine Auflösung des Vereins erfolgen muss.

Wir hoffen, dass es nicht dazu kommen wird, sind hier jedoch vollkommen auf euer Engagement angewiesen.

Bei Interesse und Fragen kontaktiert uns gerne!

Für den Vorstand
Der Obmann Dr. André Piuk

Tel.: 05578/77126   --> email

WISE-Vereinbarung mit der Gemeinde Höchst

Am 16. März unterzeichnete ein Abordnung unserer Schule mit der Gemeinde Höchst die WISE-Vereinbarung.

Hier können Sie den Vertrag ansehen. [pdf]

Was ist WISE?

WisE = Wir sparen Energie

Wie schafft es die Mittelschule Höchst mit ihren Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall Einsparungen zu erzielen?
Die Aufgaben sind vielfältig und sollen von jeder einzelnen Person im Hause getragen werden.
Die eingesparten Kosten werden zur Hälfte vom Schulerhalter, also von der Gemeinde Höchst, der Schule für Projekte zur Verfügung gestellt.

Turn10 Landesfinale in Lustenau

Nach den Semesterferien stellten wir für einige Wochen das Geräteturnen in den Mittelpunkt unseres Sportunterrichts. Motiviert trainierten die Schülerinnen und Schüler der 3c und 4b Klasse an den Geräten Boden, Sprung, Reck, Balken bzw. Barren, erlernten neue Elemente und kreierten ihre eigenen Übungen.

Diese durften sie beim Turn 10 Landesfinale, das am 14.März im BG Lustenau stattfand, erfolgreich zur Schau stellen. Gegen starke Konkurrenz erturnten die Buben der 4b den 2. Platz, die Mädchen der 4b wurden ersatzgeschwächt 6. Auch die Mädchen der 3c erreichten den sehr guten 6. Platz.

Wir gratulieren euch von Herzen und sind sehr stolz auf euch.

Eure Sportlehrer Christian Schneider und Sonja Hämmerle-Schatz

Schachrallye

Durch die tatkräftige Unterstützung vom Schachklub Höchst mit Andreas Neunkirchner und seinem Team ist die Teilnahme von unseren Schülerinnen und Schülern an Turnieren möglich geworden. Leonie Antholzer hat die Mittelschule Höchst am vergangenen Sonntag bei der Schachrallye für Schulen toll vertreten. Wir gratulieren ihr!

Hier sind die Ergebnisse des Turniers in Lustenau: [hier]

Improvisationstheater

"Von Kindern - für Kinder" - Improshow der Theatergruppe "Höchst kreaKtiv"

Der QV-Stadel bietet jedes Jahr am 24.12. eine Veranstaltung für Kinder und deren Eltern, um die Zeit bis zur Bescherung zu verkürzen.
Heuer zeigte unsere Theatergruppe ein Improvisationstheater.
In der sogenannten Improshow improvisierten die SchauspielerInnen kurze Geschichten. Die Kinder im Publikum waren an der Entstehung der Geschichten direkt beteiligt, indem sie verschiedene Begriffe, wie Berufe, Farben, Gefühle ... herausrufen durften. Sie konnten also mitentscheiden, was als nächstes passiert und manchmal sogar mitspielen.
So gab es unter anderem ein Buch mit dem Titel: "Die Maus fährt nach Indien und sucht Käse", das lebendig wurde, und ein Puppenspiel mit einem gar nicht dummen Automechaniker und einer alten Frau.
Für die SchauspielerInnen war es die erste Erfahrung mit Improvisationstheater vor Publikum. Danach sagten sie: "Das hat Spaß gemacht, das möchten wir nochmal machen."

Ja, machen wir.

Mehr Fotos gibt es in der Fotogalerie [hier]

Futsal* - Bezirksmeisterschaft in Höchst

Die diesjährige Futsal - Bezirksmeisterschaft ging wie die Jahre zuvor in Höchst über die Bühne. Das leidgeprüfte Höchster Schülerliga Team hatte nur wenig Grund zur Hoffnung, da die Erfahrung aus den letzten Jahren nichts Vielversprechendes vermuten ließ.

Doch an diesem Nikolaustag 2017 war alles anders. Die ersten zwei Duelle gegen das BG Gallus und den Mitfavoriten NMS Hard konnten jeweils gewonnen werden. Beim dritten Spiel, gegen BG Blumenstraße, dem letztjährigen Bezirksmeister, verpuffte der Überraschungseffekt und es setzte zugleich die erste Niederlage.

Das selbstverständliche Auftreten der Mannschaft war dahin und im letzten Spiel gegen die NMS Hörbranz konnte nur mit viel Glück das Unentschieden erreicht werden. Der geteilte erste Platz ging nach der finalen Abrechnung an Höchst und Hard. Doch es konnte nur ein Bezirksmeister gekürt werden und somit musste das Siebenmeterschießen entscheiden. Hard war konsequenter und zeigte zu Beginn die besseren Nerven. Kurz vor der Entscheidung aber war es Remo, aus der 2b, der als Tormann viele Siebenmeter halten konnte und somit großen Anteil am Erfolg seines Teams hatte. Doch ein Torhüter kann ein Fußball Spiel nicht alleine gewinnen und deswegen dürfen Nico – 2a (bester Torschütze), Melih – 1c (Dribbelkönig), Marvin – 2c (Läufer), Efe – 2d (Abwehrchef), Ali – 2b (Spielmacher), Bobby – 2a (die Mauer), Adem – 2c (Vollblutfußballer), Enes – 3b (Blitz) nicht unerwähnt bleiben.

Es ist vollbracht:
Der Bezirksmeister in diesem Jahr heißt NMS Höchst!

(Bericht: Trainer René Mayer)

zum Bericht in vol.at [klick]

*Was ist Futsal? Auf jeden Fall kein Tippfehler. Hier gibt es Infos zu Futsal: [klick]

Höchster Rundenlauf

SchülerInnen rannten für einen guten Zweck

Nicht das Siegen, sondern das Laufen für einen guten Zweck motivierte 12 SchülerInnen aus verschiedenen Klassen unserer Schule am Höchster Rundenlauf teilzunehmen.

Dieser fand am 14. Oktober im Rahmen des Höchster Herbstmarktes bei schönstem Herbstwetter statt.

Für die insgesamt 126 gelaufenen Runden spendete unser sehr großzügige Sponsor Jungpflanzen und Gemüsebau Gehrer 400€. Diese kommen nun dem Verein Sonnenblume sowie den Ortshilfswerken Höchst, Fußach und Gaißau zugute.

Ich gratuliere den SchülerInnen und bedanke mich herzlichst bei Gerda und Walter Gehrer!

Sonja Hämmerle-Schatz

Besuch im Landhaus

Die 3c war am 4. Oktober im Vorarlberger Landhaus zu Gast, besuchte die Landtagssitzung und hatte die Gelegenheit, mit einer Landtagsabgeordneten und der zweiten Landtagsvizepräsidentin über Demokratie zu diskutieren.

Zufällig traf die Klasse den Landeshauptmann Markus Wallner, der sich ganz spontan zu einem Gruppenfoto dazustellte.

Danke Herrn Dür für die Führung und die abschließende Jause.

Salzburgwoche

Vom 19. bis 23. Juni waren die 3bcd-Klassen in Eben im Pongau und besuchten von dort aus die Eisriesenweklt in Werfen, die Wasserspiele beim Schloss Hellbrunn, die Stadt Salzburg, das Salzbergwerk in Hallein und die Burg Hohenwerfen. Dazwischen kam Sport und Schwimmen im Waldsee bei strahlendem Sommerwetter nicht zu kurz.

Wie aus George Washington Tutenchamun wurde

Unsere Schultheatergruppe "Höchst kreaKtiv" hat auch heuer wieder ein Stück geschrieben und an unserer Schule aufgeführt. Es geht um ein Referat, und auf der Suche nach Informationen geraten die drei SchülerInnen im einer Zeitreise von der Steinzeit bis in die Zukunft. Es scheint fast so, also ob sie wegen der fehlerhaften Zeitmaschine in einer Zeitepoche hängen bleiben, aber durch viel Glück kommen sie wieder nach Hause zurück, halten ein tolles Referat und geraten erneut in eine Zeitreise mit unbekanntem Ausgang...

Die SchauspielerInnen zeigten unter der Regie von Paul Sandholzer viel Können und die Spielfreunde sprang auf das Publikum über. Es wurde viel gelacht und gestaunt. [Fotos]

Faustball Schulcup

Am Montag, den 24.5., fanden der letzte Spieltag und die Finalspiele des Faustball Schulcups Mini beim Gymnasium in Bludenz statt. Die Schulmannschaft der NMS Höchst sicherte sich verdient den dritten Platz hinter SMS Satteins (2.Platz) und SMS Nenzing (1. Platz).

[Fotos]

Alles Paletti - Vorarlberger Schultheaterfestival

Programm und weitere Infos:

1. Vorarlberger Schulpreis

1. Platz in der Kategorie "Sekundarstufe 1"

Der Vorarlberger Schulpreis wurde heuer zum ersten Mal von Land Vorarlberg und Landesschulrat in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Vorarlberg und der Industriellenvereinigung Vorarlberg vergeben. "Unser Anliegen ist es, gute Schulen zu stärken und dafür zu sorgen, dass sich ihre Konzepte verbreiten und Schulen voneinander lernen können. Die Preisträgerschulen nehmen damit eine Leuchtturm-Funktion in der Vorarlberger Schullandschaft ein", sagte Landesrätin Mennel.
 

ganzen Text lesen bei [vorarlberg.at]

Ganze Broschüre ansehen [hier]

Vorstellung unserer Schule

1d in Bregenz

Wir die 1d-Ganztagesklasse machten vor den Osterferien einen Tagesausflug in die Landeshauptstadt Bregenz. Zunächst hatten wir im Vorarlberger Landesmuseum den Workshop „Fass mit an“. Wir haben uns durch das Museum gefühlt, getastet und wir haben sogar getanzt.

Am Mittag waren wir in der Kantine des Vorarlberger Landhauses essen. Dort haben wir unseren Landeshauptmann Markus Wallner und Landesrat Schwärzler gesehen. Der Landeshauptmann ist extra zu uns gekommen um uns zu begrüßen. Nach dem Essen bekamen wir eine Führung und wir durften sogar bei der Landtagssitzung zuhören. Dort wurden wir vom Landtagspräsidenten und den Politikerinnen und Politikern extra begrüßt. Bei den Landtagsabgeordneten ist auch eine Politikerin aus Höchst gesessen, Frau Michalke. Sie hat sich sehr über den Besuch aus Höchst gefreut und extra zu uns auf die Besuchergalerie gewunken.

Wir hatten wirklich einen sehr interessanten Tag und eine Mitschülerin von uns hat sich sogar genau erkundigt wie man eine Landtagsabgeordnete wird, denn sie würde auch gerne Politikerin werden.

S. Gerer für die 1d

[Mehr Fotos in der Fotogalerie]

Turn10 Landesfinale

234 Schülerinnen und Schüler in 39 Klassenteams aus 8 Schulen kämpften um die Medaillen.

Ausgetragen wurde ein Vierkampf an den Geräten Boden, Barren/Balken, Kasten-Sprung und Reck. Man konnte spektakuläre Saltos, Überschläge, Felgen und Räder bestaunen.

Unsere SchülerInnen holten 3 Silbermedaillen. Wir gratulieren!

Im Bericht wurde bestätigt, dass unsere Schule "sowohl bei den Leistungen der Aktiven und auch als Veranstalter zu den sportlichsten Schulen gehört".

Am 4. April war sogar ein Bericht in der Kronenzeitung!

ELSA - Eigenverantwortliches Lernen und Selbständiges Arbeiten

Projekt ELSA

Im Jänner 2017 haben die SchülerInnen der 3d Ganztagesklasse am Projekt ELSA zu arbeiten begonnen.

ELSA bedeutet Eigenverantwortliches Lernen und Selbständiges Arbeiten.

Zu Beginn des Projektes hatte Frau Evelyn Brunner unseren SchülerInnen die Idee des Projektes vorgestellt. Die SchülerInnen waren von Anfang an mit Leidenschaft bei der Sache.

Die SchülerInnen hatten die Aufgabe, sich mit einem selbstgewählten Thema innerhalb von sechs Wochen auseinanderzusetzen. Sie bekamen dafür jede Woche zwei Stunden Zeit und beschäftigten sich dann intensiv mit ihrem Wunschthema. Die SchülerInnen waren mit Begeisterung und Eifer dabei, sie organisierten selber ihre Materialien, sie recherchierten in Büchern, Lexika und im Internet, sie arbeiteten mit Holz, erforschten Themen wie das Reiten, die Biene, das Weltall oder wie erstelle ich ein Computerprogramm. Die Themen waren so vielfältig wie die Interessen der Kinder. Ziel dieses Projektes war es, dass die SchülerInnen lernen eigenverantwortlich zu handeln, selbständig zu arbeiten, sich selbst zu organisieren, sich Informationen zu beschaffen, Entscheidungen zu treffen und Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Als passender Abschluss des Projektes präsentierten die SchülerInnen ihr Spezialgebiet. Die anderen Ganztagesklassen und die Klasse 2b waren willkommene ZuschauerInnen bei den sehr gelungenen und variantenreichen Präsentationen. Die SchülerInnen zeigten ihre Werkstücke (z. B. einen Tisch, ein Puppenhaus, ein Floß, Torten in verschiedenen Ausarbeitungsstadien usw.), bauten unser Planetensystem nach, zeigten ihr wichtiges Informationen anhand einer Powerpointpräsentation, eines selbstgedrehten Films und zeigten benötigtes Zubehör.

Man konnte spüren, wie intensiv sich die SchülerInnen mit ihrem Thema beschäftigt hatten. Besonders wenn Aussagen von SchülerInnen wie "...können wir noch länger daran arbeiten...", "...ich hätte noch viele andere Ideen..." oder "...warum machen wir das nicht immer so..." zu hören sind, macht das Lust auf mehr!

Ingrid Schertler und Patrik Gasser

[Fotos]

Bericht der Schülerin Edanur Bayram/3d:

Ab der 18. Schulwoche beschäftigten wir uns jeden Freitag in der ersten und zweiten Stunde mit dem Projekt ELSA. Beim Projekt hatte jede/r SchülerIn ein für sich passendes Thema ausgesucht. Man konnte entweder zusammen mit einer oder einem PartnerIn arbeiten oder alleine.

Das ELSA-Projekt hatte das Ziel, dass wir selbständig arbeiteten, unsere Materialien selber besorgten, das Thema selber aussuchten, damit wir am Ende ein tolles und gutes Ergebnis hatten.

Wir hatten das Thema so ausgesucht, dass es uns bei unserem weiteren Leben hilft, z. B. was wir vielleicht einmal weiter lernen oder studieren wollen, oder einfach, was uns im Moment interessiert. Jede/r hatte verschiedene Projekte bearbeitet, z. B. Haute Couture, Architektur, die Türkei, Youtuber, Kuchen mit Fondant oder der Schlaf.

Man konnte bei ELSA alles machen, niemand durfte sagen, was du machen darfst oder was du nicht machen darfst. Beispielsweise habe ich mich mit dem Thema "Haute Couture" beschäftigt und dabei die Geschichte erforscht, dazu eine PPP erstellt und auch verschiedene Entwürfe von Kleidern gezeichnet, aber auch eine eigene Kreation entworfen. Eine andere Mitschülerin interessierte sich für Architektur und baute mit Hilfe ihres Papas ein Puppenhaus aus Holz. Zu Hause durfte man sich Unterstützung holen.

Am Ende des Projektes präsentierten wir unsere Ergebnisse den SchülerInnen der 1d, 2d und 3d. Alle Ergebnisse waren wirklich toll!

Units

In den vier Ganztagesklassen wurde vom 21.2. - 23.2.2017 die 1. Lernunit dieses Schuljahres durchgeführt.

In einer Lernunit werden von den Lehrpersonen fächer- und stufenübergreifende Workshops angeboten.

In dieser Lernunit standen die 4 Workshops zur Auswahl:

  • Küchenschlacht
  • Pappe und Kram
  • Saubermittel
  • Müll 2.0

Fotos gibt hier: [Fotos]

Wir sind ERSTE HILFE FIT

Wieder haben es Cornelia Lang und Christof Dörler geschafft, die "Erste Hilfe FIT 2018/19"-Plakette zu erhalten.

Sie haben die dafür nötigen Maßnahmen umgesetzt und darum darf sich unsere Schule nun "ERSTE HILFE FIT" nennen.

Wir gratulieren den beiden LehrerInnen herzlich.

Die beiden Lehrerpersonen bieten u.a. allen SchülerInnen der 4. Klassen einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs an.

Mehr Infos zur Aktion Erste-Hilfe-Fit gibt es [hier].

Rundenlauf 2018

Nicht nur um des Sieges Willen, sondern für einen guten Zweck, motivierten sich auch heuer wieder über 20 SchülerInnen unserer Schule zur Teilnahme am bereits legendären Rundenlauf der Tecnoplast TS Höchst.

Bei kaiserlichem Herbstwetter liefen wir etliche Runden und wurden von unseren Sponsoren Creative Car Cosmetics (Hard), Pero Shop Waua Miaua (Hard), sowie einigen Privatpersonen und Eltern mit 260 € sehr großzügig belohnt. Diesen Betrag durften wir an den Verein Sonnenblume bzw. an das Ortshilfswerk Höchst, Fußach und Gaißau weitergeben.

Auf diesem Wege möchten wir uns nicht nur herzlichst bei unseren Sponsoren, sondern auch bei den motivierten TeilnehmerInnen bedanken.

Elke Rath und Sonja Hämmerle-Schatz

Aprilscherz 2019:VIVO Höchst führt ab Herbst 2019 eine Gymnasiumklasse

Seit heute morgen ist es fix: Bundesminister Faßmann gab in einer frühmorgentlichen Pressekonferenz grünes Licht für die Führung einer Gymnasiumklasse an der Mittelschule Höchst. Die aus allen Nähten platzenden Gymnasien im Vorarlberger Unterland machen es möglich. Durch diese Maßnahme ist eine Entschärfung dieser prekären Raumsituation gegeben, und zugleich stellt sie einen riesigen Schritt in die Modellregion Gemeinsame Schule Vorarlberg dar.

Lehrpersonen der Mittelschule Höchst, die in dieser Klasse unterrichten möchten, können die Berechtigung noch im April in einem einwöchigen Schnellstudium an der Pädagogischen Hochschule in Feldkirch erwerben.

Die Lehrpersonen, die durch diese Maßnahme an der Mittelschule ihre Stelle verlieren, werden in die noch freien Ämter in der neuen Bildungsdirektion übernommen.

Volksschul-Kinder aus dem Rheindelta, die sich bereits in einem der Gymnasien im Unterland (Bregenz, Dornbirn, Lustenau) angemeldet haben und in Höchst die Gymnasiumklasse besuchen möchten, können einen Antrag auf Aufnahme stellen. Hier können Sie ihn herunterladen: [Antrag]

Weitere Informationen gibt es |hier].

Wir sind "Expert Schule"

Die Initiative „eEducation Austria“ des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfolgt das Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen – von der Volksschule bis zur Reife- und Diplomprüfung. Digitale Bildung für alle!

Wir haben die Bedingungen erfüllt und dürfen die Plakete
Expert+.Schule eEducation Austria führen.

Mehr Infos [hier]